Wenn Sie bei Hostsharing ein E-Mail-Postfach haben, können Sie auf die Mailfunktionen entweder mit einem E-Mail-Programm wie Thunderbird zugreifen oder Sie lesen, schreiben und verwalten Ihre E-Mails im Webbrowser über das Webmail-Interface von Hostsharing. Wie Sie dabei jeweils vorgehen, wird in den folgenden beiden Abschnitten erklärt.
Wir benutzen dabei die folgenden Zugangsdaten.
E-Mail-Adresse: pm@hs-example.de
Benutzername: xyz00-mail_pm
Passwort: ****
IMAP-Server: xyz00.hostsharing.net
SMTP-Server: xyz00.hostsharing.net
Das Anlegen einer E-Mail-Adresse und die Zuweisung zu einem Postfach wird in Abschnitt 2.6.1 beschrieben.
Das Anlegen eines E-Mail-Benutzers wird ebenfalls in Abschnitt 2.6.1 erklärt.
Dies ist das Passwort, das dem E-Mail-Benutzer vergeben wird.
Der Name des Mail-Eingangsservers ergibt sich aus dem Paketnamen.
Es handelt sich immer um eine Subdomain der Domain hostsharing.net
.
Auch der Name des Ausgangsserver ergibt sich aus dem Paketnamen. Die Adresse ist mit der Adresse des IMAP-Servers identisch.
Eine besonders bequeme Art, E-Mails zu lesen und zu schreiben, ist das Webinterface von Hostsharing. Hostsharing setzt dafür das Open-Source-Programm Roundcube Webmail ein. Sie benötigen zur Nutzung nur den Benutzernamen für das Postfach und das entsprechende Passwort. Geben Sie im Webbrowser die Adresse https://webmail.hostsharing.net ein. Wie in Abb. 3.1.1 gezeigt werden Sie aufgefordert Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben.
Abb. 3.1.1 Login des Webmail-Interface¶
Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Benutzernamen einloggen, werden Sie aufgefordert, Ihre Absenderkennung zu vervollständigen.
Vorausgefüllt ist der Benutzername für das E-Mail-Konto (xyz00-mail_pm
) sowie das Postfach des E-Mail-Benutzers (xyz00-mail_pm@xyz00.hostsharing.net
).
Beide Angaben werden Sie normalerweise so nicht nutzen wollen.
Abb. 3.1.2 Individualisierung des Kontos¶
Tragen Sie deshalb hier zum Beispiel Ihren Namen und die E-Mail-Adresse ein, unter der Sie erreichbar sind. In unserem Beispiel sind dies, wie in Abb. 3.1.3 gezeigt der Name ›Peter Mustermann‹ und die E-Mailadresse ›pm@hs-example.de‹
Abb. 3.1.3 Individualisierung des Kontos¶
Nach der Vervollständigung steht Ihnen die Weboberfläche von Roundcube zur Verfügung.
Abb. 3.1.4 Die Benutzeroberfläche von Webmail.¶
Hinweise zur Bedienung von Roundcube finden Sie im Hostsharing Wiki auf der Seite: https://wiki.hostsharing.net/index.php?title=Roundcube
Hostsharing unterstützt die Auto-Konfiguration von E-Mail-Clients durch die Protokolle Autoconfig und Autodiscover. Um einen E-Mail-Client zu konfigurieren, ist daher oft nur die Eingabe der E-Mail-Adresse und des Passworts notwendig. Alles andere handelt Ihr E-Mail-Client automatisch mit der E-Mail-Infrastruktur von Hostsharing aus.
Falls dies nicht auf Anhieb funktioniert, finden Sie in Abschnitt 4.4.6 mögliche Ursachen. Eventuell wurde die Domain nicht so konfiguriert, dass sie die Funktion unterstützt.
Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie in einem solchen Fall die notwendigen Informationen mit der Hand eingeben können.
Um Mails mit Hilfe eines Desktop-Clients wie Thunderbird zu empfangen und um Mails zu versenden, benötigen Sie bei manueller Eingabe der Konfiguration auch die Angaben zum IMAP- und zum SMTP-Server.
Im Folgenden spielen wir das Anlegen eines neuen Kontos im Programm Thunderbird durch:
Gehen Sie in das Menü Abb. 3.2.1.1 gezeigte Dialog zum Anlegen eines neuen E-Mail-Kontos öffnet.
, um zu den Konto-Einstellungen zu gelangen. Anschließend klicken Sie auf das Menü , damit sich der inAbb. 3.2.1.1 Eingabe von E-Mail-Adresse und Passwort¶
Geben Sie dort Ihren Namen, die E-Mail-Adresse und das Passwort des E-Mail-Benutzers ein und klicken Sie auf Weiter.
Abb. 3.2.1.2 Die automatisch ermittelten Zugangsdaten¶
Thunderbird und andere E-Mail-Clients schließen aus der E-Mail-Adresse auf die Zugangsdaten.
Die ermittelten bzw. geratenen Zugangsdaten werden in Abb. 3.2.1.2 angezeigt.
Die automatische Konfiguration hat nur dann funktioniert, wenn als Posteingangs- und Postausgangsserver eine Adresse in der Form xyz00.hostsharing.net
gefunden wurde.
Wenn dies der Fall ist, können Sie auf Fertig klicken.
Wenn Thunderbird einen anderen Servernamen, z.B. wie in der Abbildung unter Verwendung Ihrer Domain, angibt, müssen Sie die richtigen Daten manuell eingeben.
Klicken Sie dazu auf Manuell bearbeiten, damit sich das in Abb. 3.2.1.3 gezeigte Formular öffnet.
Abb. 3.2.1.3 Das Formular für die manuelle Eingabe der Zugangsdaten¶
Geben Sie in dieses Formular, wie in Abb. 3.2.1.4 gezeigt, die richtigen Zugangsdaten für den IMAP-Server, den SMTP-Server und den Benutzernamen ein.
Abb. 3.2.1.4 Geben Sie den Benutzernamen des E-Mail-Kontos und den richtigen Server an.¶
Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf Fertig.
Sie können E-Mails auch über POP3 abrufen. Benutzen Sie dazu den Port 110 für STARTTLS oder 995 für SSL/TLS. Die übrigen Zugangsdaten bleiben gleich. Folgen Sie den Anweisungen Ihrer E-Mail-Software.
Weitere Informationen
Hostsharing unterstützt verschlüsselte Verbindungen über STARTTLS und SSL/TLS auf unterschiedlichen Ports. Lesen Sie dazu Abschnitt 4.4.1 und Abschnitt 4.4.2.
Nutzen Sie unser kostenloses Test- und Beratungsangebot.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lernen Sie den Hostsharing-Service kennen.